USM 250
Saugeinlagen Einlegemaschine


USM 250
Weniger Energieverbrauch - mehr Leistung: Unsere Saugeinlagen Einlegemaschine
Die Saugeinlagen Einlegemaschine USM 250 ist bestens geeignet für effizientes und zuverlässiges Einlegen von absorbierenden Saugeinlagen in Schalen für Fleisch-, Fisch- und Früchteverpackungen.
Unsere Padding Anlagen bzw. Vlieseinleger verarbeiten alle gängigen Schalenformate aus verschiedenen Kunststoffmaterialien, wie PP-, PET-, oder EPS. Sonderformate wie z.B. Sonderschalen mit Doppelkammern sind ebenfalls möglich.
Als Maschinentyp der neuen Generation besticht die Saugeinlagen Einlegemaschine Typ USM 250 durch ihre 2-Punkt-Ultraschallverschweisstechnik. Die LAD Maschinen entsprechen den höchsten Hygienestandards und Gesundheitsstandards, da sie ganz ohne Heißleim auskommen.
Die USM 250 ist ergonomisch konzipiert und erweist sich als äußerst bedienerfreundlich, so dass sie problemlos von einer einzigen Arbeitskraft bedient werden kann.
Ihre Leistung beläuft sich auf bis zu 160 Schalen/Minute. Mit höchster Präzision setzt die USM 250 die Saugeinlagen in die Kunststoffschalen ein und fixiert diese mittels Ultraschallverschweißung an zwei Punkten des Schalenbodens. Dies garantiert Ihnen einen festen Sitz der Saugeinlagen und somit einen sicheren Transport der Frischware von der Produktionshalle bis zum Endverbraucher.
Bei besonderer Anwendung kann die Heißklebertechnik mit in die Maschine integriert werden.
Unter Einsatz von diversen Optionen wird ein hohes Maß an Qualitätskontrolle möglich gemacht.
Schneller, sicherer, flexibler - Saugeinlagen Einlegemaschine USM 250
Optionen
Der Doppelschalendetektor (2) prüft, ob die Schalen vom Entnester (1) korrekt getrennt wurden. Erkennt der Detektor, dass noch zwei Schalen ineinander gestapelt sind, werden diese von der Auswurfeinheit aus der Maschine befördert.
Das Kamerakontrollsystem erkennt, ob eine Saugeinlage in der Schale vorhanden ist und ob sie sich an der richtigen Position befindet.
Bei fehlender oder falsch positionierter Saugeinlage werden die Schalen automatisch aussortiert.
Der Dichtigkeitstest der Schalen erkennt auch mikroskopisch kleine Löcher, die sich beim Ultraschallschweißen der Saugeinlagen in den Schalen bilden können. Betroffene Schalen werden entsprechend automatisch von der Maschine aussortiert.